Willkommen
Schön, daß du da bist!
Mein Yoga
Yogatherapie
Yogatherapie ist ein einzigartiges und individuelles Konzept, das speziell auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt wird. Es basiert auf einem ausführlichen Körperlesen, das es ermöglicht Beschwerden zu erkennen. Dieser Prozess bildet die Grundlage für eine maßgeschneiderte Yoga-Praxis, die verschiedene Techniken einbezieht. Die Therapie zielt darauf ab, die Selbstheilung zu aktivieren.
In der Yogatherapie wird eine angeleitete Yoga-Praxis durchgeführt, die sich gezielt mit physischen und psychischen Beschwerden auseinandersetzt. Hierbei werden individuelle Übungen und Atemtechniken eingesetzt, um beispielsweise Rücken- oder Gelenkschmerzen zu lindern, Migräne zu reduzieren oder Selbstheilung im Menstruationszyklus zu unterstützen. Diese therapeutische Herangehensweise berücksichtigt den gesamten Menschen und fördert ein tiefes Verständnis für die eigenen Körpersignale.
Darüber hinaus bietet die Yogatherapie eine heilsame Betreuung bei komplexen Krankheitsbildern. Sie fördert die aktive und unbewusste Unterstützung der Selbstheilungskräfte, die in jedem Menschen vorhanden sind. Dies geschieht durch gezielte Entspannungsübungen, Achtsamkeitspraktiken und meditative Ansätze, die helfen, den Geist zu beruhigen und die emotionale Stabilität zu stärken.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Yogatherapie ist die mentale Festigung in anspruchsvollen Lebensphasen. Hier kann eine individuell ausgerichtete Yogapraxis eine wertvolle Unterstützung bieten, indem sie hilft, Stress abzubauen, Resilienz zu stärken und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. Durch die Kombination aus körperlicher Bewegung, Atemarbeit und Meditation wird nicht nur das gesunden des Körpers, sondern auch des Geistes gefördert.
Insgesamt ist Yogatherapie ein umfassendes Konzept, das individuelle Bedürfnisse in den Fokus rückt und einen ganzheitlichen Ansatz zur Förderung der Gesundheit bietet. Durch die gezielte Arbeit an körperlichen und seelischen Beschwerden kann sie einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität leisten.
Yogatherapie ist eine begleitende Therapieform, die eine Behandlung durch einen Arzt, Physiotherapeuten oder Heilpraktiker nicht ersetzen kann oder will.
Hormonyoga
Der menschliche Körper ist ein komplexes System, das ständig von einer Vielzahl an Hormonen beeinflusst wird. Besonders menstruierende Personen sind oft erheblichen hormonellen Schwankungen ausgesetzt, die zu unangenehmen Beschwerden führen können. Diese reichen von starken Wechseljahrsbeschwerden über prämenstruale Symptome bis hin zu Herausforderungen bei der Familienplanung, wie einem unerfüllten Kinderwunsch. In solchen Zeiten kann die Suche nach natürlichen und unterstützenden Methoden zur Regulierung des Hormonhaushalts von großer Bedeutung sein.
Hier setzt das Konzept des Hormonyoga an. Es handelt sich dabei weniger um einen eigenständigen Yoga-Stil, sondern vielmehr um eine gezielte Übungsreihe, die darauf abzielt, die Hormonproduktion zu stimulieren und durch Energielenkung spezifische Drüsen im Körper anzusprechen. Insbesondere werden dabei die Hormondrüsen in der Gebärmutter und der Schilddrüse in den Fokus gerückt, da diese entscheidend für das hormonelle Gleichgewicht sind.
Die von Dinah Rodrigues entwickelte feste Sequenz des Hormonyoga vereint Elemente aus verschiedenen Traditionen. Sie kombiniert Asanas aus dem Hatha Yoga, Pranayama/ Atemübungen, sowie tibetische Energieleitung. Die Mischung ermöglicht es, sowohl aktivierende Körperhaltungen als auch dynamische Atemtechniken zu integrieren, was die Effektivität der Übungen noch steigert. Entspannende Elemente helfen zusätzlich das Nervensystem zu regulieren.
Hormonyoga stellt eine vielversprechende Möglichkeit dar, um auf natürliche Weise die hormonelle Balance wiederherzustellen und Beschwerden zu lindern. Ob für Frauen in den Wechseljahren, während des Menstruationszyklus oder bei einem unerfüllten Kinderwunsch – diese Form des Yoga kann eine wertvolle Ergänzung bieten. Dank ihrer holistischen Herangehensweise kann sie nicht nur physische Beschwerden adressieren, sondern auch das emotionale Wohlbefinden stärken. Es lohnt sich, diese Praxis auszuprobieren und die positiven Effekte selbst zu erfahren.
In einzelnen Fällen ist Hormonyoga nicht möglich. Deshalb ist ein Besuch beim Frauenarzt vor dem Start mit Hormonyoga zu empfehlen.
Hathayoga
Mit dynamisch fließenden Sequenzen, fokussierten Haltungen, geführter Atmung und meditativen Techniken lade ich dich ein, deine Yogapraxis auf achtsame Weise zu vertiefen. Yoga ist für mich weit mehr als nur körperliche Ertüchtigung – auch wenn dies zweifellos einer der großartigen Nebeneffekte einer regelmäßigen Praxis ist.
In unserer gemeinsamen Praxis schaffen wir eine tiefgehende Verbindung zwischen Geist und Körper. Diese Verbindung ist der Schlüssel, um Ruhe und Gelassenheit zu finden. Durch bewusstes Atmen und achtsames Bewegen lernst du, im Moment präsent zu sein und die Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen.
Die dynamischen Sequenzen fördern nicht nur die Flexibilität und Kraft, sondern ermöglichen auch, den Alltag hinter sich zu lassen und einen Zustand der Wachheit zu erfahren. Die geführte Atmung unterstützt dich dabei, deine innere Balance zu finden und dich auf das Jetzt einzulassen.
Meditative Techniken helfen dir, die eigene Wahrnehmung zu schärfen und ein Gespür für deinen Körper und deine Emotionen zu entwickeln. In diesem geschützten Raum mit dir selbst
kannst du Stress abbauen und neue Energie tanken.
Ich begleite dich gern das volle Potenzial deiner Yoga-Praxis zu entdecken. Erlebe, wie sich durch die harmonische Verbindung von Bewegung, Atmung und Meditation dein ganzheitliches Wohlbefinden entfaltet